Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Die Praxis ida zeichnet sich durch ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit aus, sodass eine fachübergreifende Behandlung möglich ist. Unser Ziel ist es eine optimale Behandlung zu gewährleisten. In der Psychotherapie kann ich Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 21. Lebensjahr behandeln. Mein Behandlungsspektrum umfasst u.a. die Therapie folgender Störungsbilder:
• Angststörungen, z.B. soziale Phobie, Panikstörung oder spezifische Phobien
• Depressionen
• Zwangsstörungen
• Enuresis (Einnässen) und Enkopresis (Einkoten)
• Tic-Störungen
• Anpassungsstörungen
• Essstörungen (Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating)
• Bindungsstörungen
• Frühkindliche Regulationsstörungen (exzessives Schreien, Fütter- und/oder Schlafstörungen)
• Somatoforme Störungen (anhaltende körperliche Beschwerden ohne organische Ursache)
• Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS und ADS)
• Störungen schulischer Fertigkeiten (Lese- und Rechtschreibstörung, Dyskalkulie)
• Elektiver Mutismus
Neben der klassischen Einzeltherapie biete ich auch Gruppentherapien an, z.B. soziales Kompetenztraining oder Emotions- und Stressbewältigungstraining für Jugendliche.
Als zertifizierte LRS- und Dyskalkulietherapeutin biete ich darüber hinaus eine entsprechende Diagnostik mit anschließender Beratung bzgl. Nachteilsausgleich, Schullaufbahn und häuslichen Übungsmöglichkeiten. Bereits im letzten Kindergartenjahr lässt sich mit Hilfe von Testungen feststellen, ob das Risiko einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung bzw. Dyskalkulie besteht. Bei Fragen oder Unsicherheiten sprechen Sie mich gerne an.
Ablauf einer Psychotherapie
Nach einer ersten Kontaktaufnahme, während meiner telefonischen Sprechzeit oder per Mail, vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch. In diesem ersten Termin steht das persönliche Kennenlernen und eine erste Darstellung des Vorstellungsanlasses im Vordergrund. Alle Fragen, Anliegen und Probleme werden vertraulich behandelt.
In der darauffolgenden probatorischen Phase wird eine störungsspezifische Diagnostik durchgeführt, es werden die auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren analysiert und ein individuelles Störungsmodell erarbeitet. Auf dieser Grundlage können dann die Therapieziele abgeleitet werden und ein Antrag bei der Krankenkasse eingereicht werden.
Nach der Bewilligung durch die Krankenkasse kann mit der eigentlichen Therapie begonnen werden, in der Schritt für Schritt die vereinbarten Therapieziele erarbeitet werden. Die Therapiesitzungen finden im Einzelsetting 1x pro Woche für 50min und im Gruppensetting 1x pro Woche für 100min statt.
Das Behandlungskonzept beruht auf dem anerkannten Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie. Diese basiert auf dem Grundgedanken, dass unerwünschte Verhaltensweisen erlernt wurden und somit auch wieder verlernt bzw. durch neue, funktionale Verhaltensmuster, ersetzt werden können. Das Ziel der Verhaltenstherapie ist die „Hilfe zur Selbsthilfe“, sodass der Patient zum Experten seiner Gedanken, Gefühle und seines Handelns wird. Dies setzt nicht nur die aktive Mitarbeit der Patientin bzw. des Patienten voraus, sondern bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, häufig auch die aktive Mitarbeit der engen Bezugspersonen.
Wie lange die Therapie dauert ist individuell verschieden und insbesondere abhängig vom Schweregrad und der Ausprägung des Krankheitsbildes.
Kosten
Private Krankenversicherung und Beihilfe
Die Kosten für eine ambulante Psychotherapie durch eine approbierte Psychotherapeutin wird von den privaten Krankenkassen und der Beihilfe in der Regel übernommen. Die Handhabung der Kostenübernahme ist jedoch abhängig von den individuellen Vertragsbedingungen Ihrer Krankenversicherung. Ich empfehle Ihnen daher, sich mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung zu setzen und sich Informationen über die Leistungen und die notwendigen Formalitäten einzuholen. Anschließend beantrage ich mit Ihnen gerne gemeinsam die Psychotherapie. Als Berechnungsgrundlage für die psychotherapeutischen Gespräche orientiere ich mich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Gesetzliche Krankenversicherung
Als ermächtigte Psychotherapeutin ist es mir möglich bei folgenden Personengruppen mit der gesetzlichen Krankenversicherung abzurechnen:
1. Bei Kindern und Jugendlichen bei denen eine geistige Behinderung (IQ <70) vorliegt.
2. Bei Kindern und Jugendlichen deren Eltern Leistungen nach AsylbLG §2 beziehen.
Wenn Ihre Krankenversicherung Ihnen innerhalb eines zumutbaren Zeitrahmens keinen Therapieplatz bei einem Therapeuten mit Kassensitz anbieten kann, so ist sie nach § 13.3 SGB V gesetzlich dazu verpflichtet, die Kosten für eine Behandlung in einer Privatpraxis zu übernehmen. Für den Antrag Ihrer Behandlung in der Kostenerstattung ist erforderlich:
Auflistung Ihrer vergeblichen Therapieplatzsuche: Rufen Sie zunächst die Psychotherapeuten mit Kassenzulassung in der Nähe Ihres Wohnortes an und fragen Sie nach einem freien Behandlungsplatz. Sollten die von Ihnen kontaktierten Psychotherapeuten zeitnah keinen freien Platz anbieten können, können Sie einen Antrag auf Kostenerstattung stellen. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie dabei Hilfe benötigen.
Selbstzahler
Natürlich ist es auch möglich, die Kosten einer Psychotherapie selber zu bezahlen. Hier orientiere ich mich ebenfalls an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Über mich
Mein Name ist Eva Hegemann, ich bin 1985 geboren, verheiratet und Mutter von 2 Töchtern.
Nach meinem Abitur entschloss ich mich, zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen. Dies absolvierte ich im St. Rochus-Hospital in Telgte. Ich konnte in dieser Zeit viel Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen sammeln.
Während meines Bachelorstudiums zur Rehabilitationspädagogin wählte ich den Schwerpunkt Sprachtherapie und begann im Anschluss an mein Studium in der logopädischen Praxis im Haus Walstedde zu arbeiten. Berufsbegleitend absolvierte ich zunächst die Ausbildung zur Lese- und Rechtschreibtherapeutin nach BVL und anschließend zur Dyskalkulietherapeutin nach BVL.
Nach 4 Jahren wechselte ich die Stelle und arbeitete in der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis von Prof. Dr. Dr. Weglage und Herrn Frank im Haus Walstedde, sowie der psychiatrischen Institutsambulanz der Tagesklinik Walstedde. Die Schwerpunkte meiner Arbeit lagen in der Diagnostik und Therapie von Teilleistungsstörungen (LRS und Dyskalkulie), sowie der Beratung von Eltern und Lehrern zu diesem Thema.
Zeitgleich begann ich berufsbegleitend den Master Clinical Casework mit dem Schwerpunkt Autismus. Ich wirkte im Rahmen des Studiums am MIA-Projekt (Münsteraner Intensivtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrums-Störung) mit und arbeitete im Anschluss an mein Studium in der Autismusambulanz der Tagesklinik Walstedde.
Im Jahr 2015 begann ich mit der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bei der APV Münster (Gesellschaft für angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin mbH). Nach meinem erfolgreichen Abschluss arbeitete ich als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in der Autismusambulanz Walstedde.
Ab April 2022 werde ich als niedergelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in der Praxis Ida arbeiten.
Mitgliedschaften:
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung DPtV
- Psychotherapeutenkammer NRW, PTK-NRW
- PsychotherapeutInnen Netzwerk Münster, Münsterland e.V., PTN
- Eintrag ins Arztregister: 29643
- Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie
Notfallnummern
Bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen wählen Sie die: 112
Bei einer akuten Fremd- oder Eigengefährdung (insbesondere bei Suizidgefährdung) nehmen Sie bitte sofort Kontakt mit der zuständigen (psychiatrischen) Klinik auf:
Münster
- Für Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) Universitätsklinikum Münster – UKM: 0251 8356673
- Für Erwachsene (über 18 Jahren) Universitätsklinikum Münster – UKM: 0251 8356601 oder LWL Klinik Münster: 0251 915550
Borken
- Für Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) LWL Klinik Marl-Sinsen 02365 8020
- Für Erwachsene (über 18 Jahren) LWL Klinik Münster 0251 915550; St. Vinzenz Hospital Rhede 02872 802 201; Lukas Krankenhaus Gronau 02562 79 0
Coesfeld
- Für Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) LWL Klinik Marl-Sinsen 02365 8020
- Für Erwachsene (über 18 Jahren) Klinik am Schlossgarten, Dülmen 02594 9201
Kreis Steinfurt
- Für Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) Universitätsklinikum Münster 0251 8356673
- Für Erwachsene (über 18 Jahren) LWL Klinik Lengerich 05481 120
Warendorf
- Für Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) LWL Klinik Hamm 02381 8930
- Für Erwachsene (über 18 Jahren) St. Rochus-Hospital Telgte 02504 600; LWL Klinik Lippstadt 02945 98101
Hilfs- oder Beratungsmöglichkeiten
- Polizei 110
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
- Krisenhilfe Münster 0251 519005
- Kinderkrisenhilfe Münster 0251 1330444
Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 - Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ 0800 111 0 333
- Frauennotdienst in Münster 0251 34443
Ihre Therapeutin

Eva Hegemann
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,
geboren 1985, verheiratet und Mutter von 2 Töchtern.
Telefonische Sprechstunde:
Montag und Freitag: 11:00 – 12:00 Uhr
Telefon: +49 173 4315249
E-Mail: kjp@praxis-ida.de